Die beiden Inseln im See
In alterthümlicher Beziehung genauer zu betrachten. (Albert Jahn 1850)
Das die grössere oder St.Petersinsel betrifft, so zieht sich von Ligerz ein Kieselsteindamm im Seebett nach derselben hinüber. Dieser Damm heisst der Heidenweg und wird den Römern zugeschrieben. Den gleichen Namen trägt auch der vom nördlichen Landungsplatze nach der Schaffnerei führende Hauptweg und wir werden die gleiche volkstümliche Benennung bei der kleinen Insel auf eine andere angebliche Römerstrasse angewendet sehen.
Da der See, nach vielen, von uns zum Theil schon angeführten Merkmalen, zur Römerzeit viel tiefer stund, so hat man keinen Grund daran zu zweifeln, dass von den römischen Ansiedlungen am Gestade bei Ligerz ein dammartiger Weg nach der Insel geführt habe, zumal auch diese selbst damals bewohnt gewesen ist.
Einer älteren Nachricht zufolge, sind hier römische Münzen und ein Opfermesser gefunden worden und vor wenigen Jahren (1850) entdeckte man auf der mittäglichen Anhöhe, am Saume des Eichwaldes, eine bedeutende Trümmerstätte mit römischen Leistenziegeln.