Wie die Nachrichten von der Revolution in unser Land drangen – vom Schweizerclub
Die Schweizer vernahmen von der Revolution durch Briefe. - Man denke an die der Magdalena Schweizer. Aber auch Emigranten, Reisende und ganz besonders Zeitungen und Flugschriften berichteten von den wilden Begebenheiten in Frankreich.
Wichtig war auch die absichtliche Verbreitung von Nachrichten über die Französische Revolution. So erschienen im Baselbiet Abgesandte der Franzosen. Sie priesen die Revolution und suchten die Leute mit Wort und Schrift zu ihr zu bekehren.
In Paris gründeten revolutionär gesinnte Schweizer im Jahre 1790 einen Verein, den sogenannten Schweizerklub. Ihr Präsident, ein Advokat aus dem Greyerzerlande, verfaßte eine leidenschaftliche Flugschrift und sandte tausend oder zweitausend Exemplare an Gemeinde- und Stadträte und an einzelne Bürger. Der Verfasser rief seinen Lesern zu:
«Das tyrannische Frankreich ist verschwunden; ein neues ist an seine Stelle getreten. Könntet ihr, liebe Mitbürger, sehen, was wir sehen, ihr würdet euch überzeugen, daß da eine Macht vorhanden ist, die uns helfen wird, die verlorene Freiheit wieder zu gewinnen. Schweizer zu Stadt und Land, welsche und deutsche, ahmt das Beispiel Frankreichs nach und einigt euch wie Brüder! Wählt in allen Gemeinden uneigennützige Vaterlandsfreunde. Diese sollen zusammentreten und die neue Ordnung beraten und einführen. Will jemand sie hieran hindern, dann blast Generalmarsch, läutet die Sturmglocken und greift zu den Waffen!»
Die schweizerischen Regierungen bekämpften die Verbreitung der revolutionären Gedanken. So ließen Landammann und Rat von Uri das «Mord- und Brandbüchlein des verruchten Klubs» durch den Scharfrichter auf dem Platze von Altdorf verbrennen. Die savoyischen Kesselflicker, die in unserem Lande ihrem Gewerbe nachgingen, erhielten Befehl, über die Veränderungen in der Fremde nichts auszukramen. Der Rat von Bern verbot acht französische Zeitungen. Auch wies er die Landvögte an, dafür zu sorgen, daß keine Wanderbuchhändler und Hausierer in ihren Krätzen fremde Flugschriften in die Dörfer hinaustrugen und auf dem Markt oder von Haus zu Haus verkauften.