Bedenkliche Gegensätze in der alten Eidgenossenschaft

Im 18.Jahrhundert hätte man beinahe meinen können, die Schweizer besäßen kein gemeinsames Vaterland. Denn die Obrigkeit eines Ortes verbot den Angehörigen anderer Orte Kauf sowie Ein- und Ausfuhr von Waren. Auch erhöhten die Regierungen willkürlich Zölle und Wegegelder. Und an den Kantonsgrenzen gab es Schanzen, welche die Reformierten gegen die Katholiken oder die Katholiken gegen die Reformierten gebaut hatten.

Zudem bestanden Gegensätze zwischen den Länder- und den Städteorten. Diese grollten darüber, daß die Länder ihre Mannschaften militärisch nicht mehr recht ausbildeten und keine Geschütze beschafften. Die Sorge für die Verteidigung des Landes blieb also den Städteorten überlassen. Die

Gewehre der verschiedenen Kantone hatten nicht das gleiche Kaliber. Deshalb konnten die Orte sich im Kriegsfall nicht mit Munition aushelfen.

Wenn an der Tagsatzung auch nur ein einziger Stand einem Vorschlage nicht zustimmte, so fiel er dahin. Ja, selbst einstimmig gefaßte Beschlüsse wurden nicht immer durchgeführt.