Die verbündeten Orte, müssen ihre Untertanen und die gemeinen Herrschaften freigeben – Sie lassen Bern im Stich
Was taten die verbündeten Orte, die Bern gemahnt hatte und was ging in Ihnen vor?
In Basel kam es im Januar zu einem großen Umschwung: Die Stadt gewährte dem Landvolke völlige Gleichberechtigung. Nun dachte kein revolutionär gesinnter Basler daran, das patrizische Bern zu unterstützen.
Ende Januar beschloß der Rat von Zürich, die verurteilten Leute aus Stäfa zu begnadigen, ihnen Bußen und Kriegskosten zurückzuzahlen und die Waffen wieder auszuhändigen. Die Eingekerkerten kehrten wie im Triumph nach Hause. Kirchenglocken läuteten, Böllerschüsse ertönten, und Feuer brannten. In den Dörfern lief das Volk zusammen und empfing die Freigelassenen mit Ehrenbögen, Inschriften und Kränzen. Weißgekleidete Mädchen teilten Blumen aus, und es flossen Freudentränen. Ein Augenzeuge berichtet:
«Steine hätten mögen gerührt, Felsen erweicht werden. Es war, als ob die Liebe selbst in Menschengestalt gekommen wäre. So etwas sieht und hört man nicht alle Jahrhunderte»
Wenige Tage später (am 5.Februar) sah sich der Rat gezwungen, dem Landvolke zu erklären: Von jetzt an gelten Freiheit und Gleichheit; eine Kommission aus Stadt- und Landbürgern soll eine völlig neue politische Ordnung entwerfen.
Zugleich bot die zürcherische Regierung Truppen auf. Allein die Landleute dachten an das, was sie vor drei Jahren erlebt hatten. Die meisten wollten dem patrizischen Bern nicht beistehen, denn sie meinten noch immer: «Unsere wahren Brüder und Bundesgenossen sind nicht die einheimischen Aristokraten, sondern die Soldaten der französischen Heere ››
So kam es, daß bloß etwa ein Zehntel der Aufgebotenen auf den Sammelplätzen erschien, Im ganzen sandten alle Orte zusammen den Bernern nur 4900 Mann.
Ungefähr zur selben Zeit wie der Rat von Zürich versprachen auch die Regierungen der andern Orte ihren Untertanen neue Verfassungen und Gleichberechtigung. Überdies gaben sie die Bewohner der gemeinen Herrschaften frei. Sie sollten selbständige Orte bilden dürfen.