2. Das Sinken der Kornpreise und die Folgen

Ungefähr um 1870 setzte in der schweizerischen Landwirtschaft eine bedeutende Wandlung ein. Die Eisenbahnen brachten billiges ausländisches Getreide, z. B. aus Österreich, vor allem aber aus Rußland und Rumänien über Marseille und Genf.

Der Preis des schweizerischen Kornes sank ständig, in einzelnen Jahren sogar bis auf die Hälfte des früheren Erlöses. Und nicht nur das Korn, auch die meisten andern landwirtschaftlichen Produkte unterbot das Ausland.

Der Bauer mußte sehen, wie er sich zur Wehr setzte. Er war gezwungen, sich da zu betätigen, wo er mit dem Ausland konkurrieren konnte, und das waren Viehzucht und Milchwirtschaft. Er schränkte den Körnerbau ein und erzeugte noch mehr Milch als bis dahin. In immer größeren Betrieben stellte er Käse her und in immer größeren Mengen führte er ihn aus. (Der Engrospreis von 100 kg stieg von 99 Franken im Jahre 1851 auf 172 Franken im Jahre 1906.)

Zum Glück entdeckte man gerade in jenen Jahren neue Verwertungsarten der Milch. Ein Amerikaner erfand ein Verfahren zur Herstellung kondensierter Milch. 1866 gründete er eine Fabrik in Amerika und im folgenden Jahre eine in Cham, weil er hier, in der Nähe der Voralpen, das beste „Rohmaterial“ vorfand. Die Chamer Unternehmung blühte rasch auf.

1885 führte sie Erzeugnisse für 13,3 Millionen Franken aus, 1902 schon für 34 Millionen. Abnehmer waren vor allem außereuropäische Kolonialländer. Ein Jahr nach der Gründung der Chamer Fabrik gelang es dem Apotheker Nestlé in Vevey, aus Mehl und kondensierter Milch das „Nestlé Kindermehl“ herzustellen. Damit ergab sich eine weitere Art, Milch zu verarbeiten. Ein Fabrikant, ebenfalls in Vevey, kam auf den Gedanken. Schokolade mit kondensierter Milch zu mischen (1876). So entstand „Milchschokolade“. Bald wurde sie mit den übrigen schweizerischen Schokoladearten in bedeutenden Mengen ausgeführt. - Die Milch-Verwertung war zur Industrie geworden.

Im Erlös aus Milch und Milchprodukten hatte die schweizerische Bauernschaft einen gewissen Ersatz für den gesunkenen Kornpreis gefunden. Doch suchte sie ihre Lage weiter zu verbessern.