4. Dampf- und Luftschiff, Telegraph und Telephon
Nicht nur zu Lande, auch zu Wasser und durch die Luft lernte der Mensch äußerst rasch gewaltige Strecken zurücklegen.
Im Mai 1823 wurde ein erstes schweizerisches Dampfschiff auf dem Genfersee von Stapel gelassen. Den Atlantischen Ozean hatte das erste Dampfschiff schon vier Jahre früher überquert, zeitweise unter Benutzung von Segeln.
Die Fahrt dauerte 26 Tage; der schnellste Segler hatte bis dahin 32 Tage gebraucht. Genau 100 Jahre später, 1919, überflog das erste Flugzeug den gleichen Ozean in 16 Stunden, von Neufundland nach Irland. Im Jahre 1929 fuhr „ein Zeppelin“ um die Welt. Am 15. August verließ er Friedrichshafen und traf hier am 4. September wieder ein, nach Halten in Tokio, Kalifornien und New-York. Die reine Fahrtzeit betrug 12 Tage, 12 Stunden und 16 Minuten, die durchflogene Strecke 35 234 Kilometer. Die ersten Weltumfahrer, die 410 Jahre früher unter der Führung des Portugiesen Magalhaes (spr. Magaliängs) mit Segelschiffen zu ihrer kühnen Reise aufbrachen„ brauchten ungefähr drei Jahre und hatten außerordentliche Mühen, Gefahren und Entbehrungen auszustehen. Vielleicht bedeuten heute Flugwesen und Luftschiffahrt den Anfang eines ganz neuen Zeitabschnittes, ähnlich wie einst die Entdeckungsfahrten.
Das erste Zeppelin-Luftschiff stieg im Sommer 1900 auf. Die Erfahrungen, die Graf Zeppelin mit ihm machte, veranlaßten ihn, ein neues mit einer andern Bauart zu erstellen. Er opferte hierbei den größten Teil seines Vermögens. Nach der Versuchsfahrt wurde es durch einen Gewittersturm beschädigt und darauf abgebrochen Graf Zeppelin wollte einen Augenblick verzweifeln. Er opferte den Rest seines Vermögens und war dankbar, daß ihm reiche Leute halfen.
Später wurde durch Sammlungen, Lotterien und Beiträge des Deutschen Reiches neues Geld zusammengebracht. Auch bildete sich eine Aktiengesellschaft zum Bau von Luftschiffen. So entstand ein drittes, ein viertes, ein fünftes, ein zehntes Schiff usw.
Der Riese, der im Sommer 1929 die Erde umfuhr, war das hundertsiebzehnte. Nicht wenige wurden durch Feuer, Stürme oder unglückliches „Ein- und Aushallen“ zerstört. Eine ganze Anzahl übernahm die deutsche Militärverwaltung. Während des Weltkrieges sind 94 Luftschiffe gebaut und davon 32 abgeschossen worden.
1917 ist Graf Zeppelin gestorben.