2. Vom Aufkommen der Eisenbahnen

Ihre Anfänge. - Jubel und Misstrauen

Schon 1734 war es einem Engländer geglückt, eine „wandernde Maschine“ zu bauen, die Kohlen von einem Bergwerk bis zur Verladestelle transportierte.

Eine Reihe von Erfindern vervollkommten diese Maschine in den nächsten 30 Jahren.

Um 1813 studierte der Grubeningenieur Georg Stephenson die damals in Gebrauch stehenden Lokomotiven und kam zum Schluß: Ich könnte eine noch bessere zustande bringen, die alle bisherigen überträfe. Nach zehn Monaten angestrengter Arbeit, „nach vielen Ängsten und mancherlei Nöten“, stand die Maschine fertig da. Sie wurde wie die früheren zum Kohlentransport benutzt.

Stephenson begnügte sich noch nicht. Er beobachtete die Lokomotive täglich, sann und sann, wie er diesen und jenen Mängeln abhelfen könnte, und probierte das Erdachte aus.

An einem Herbsttage des Jahres 1825 wurde eine von ihm erbaute Eisenbahnlinie eröffnet: Stockton-Darlington. Eine gewaltige Menschenmenge wohnte dem Schauspiel bei. Stephenson selbst führte die Lokomotive, die zwölf schwerbeladene Kohlen- und 22 Personenwagen mit ungefähr 450 Passagieren hinter sich herschleppte.

Die Volksmenge jubelte; Musikvereine spielten. Stephenson hoffte, es werde der Tag kommen, an dem die Eisenbahn die Postkutsche verdränge und Könige und Untertanen miteinander im gleichen Zuge führen. Ja, einst werde es für den Arbeiter billiger sein, mit der Eisenbahn an seine Arbeitsstätte zu fahren, als zu Fuß zu gehen. Nicht alle trauten der neuen Erfindung, und nicht alle freuten sich an ihr.

Was hatten Fuhrhaltereien, Kutschenbesitzer und Gasthöfe an den Landstraßen zu erwarten? Und würden Rauchwolken und zischende Dampfstöße das grasende Vieh nicht erschrecken, die Hühner nicht am ruhigen Eier legen stören, nicht die Vögel in der Luft töten und die Kornfelder schädigen? Diese und andere Besorgnisse vermochten den weiteren Bau von Bahnen nicht zu verhindern.

Bis 1840 erhielten die Vereinigten Staaten, Frankreich, Belgien, Deutschland, Rußland, Österreich-Ungarn, die Niederlande und Italien Schienenwege.