Müde Kinder
Der zürcherische Erziehungsrat schreibt 1813 an die Regierung:
« In den Fabriken läßt man Kinder von Mitternacht bis Mittag oder vom Abend bis zum Morgen arbeiten. In den ungefähr 60 größeren und kleineren Spinnereien des Kantons werden Kinder von sechs Jahren an beschäftigt.
Auch wenn keine Nachtarbeit besteht, muß doch schon die lange Arbeitszeit, von fünf Uhr morgens bis halbneun Uhr abends, den Unterricht und die Gesundheit schädigen.Schüler von 15 oder 16 Jahren können kaum lesen und gar nicht schreiben.»
Der zürcherische Seminardirektor Scherr erzählt:«Da kam ich (1836) auch in den prachtvollen reichen Flecken Uster. Mit Wehmut weilte mein Auge auf den Kindern, und bald sah ich, daß mehrere schlafend auf die Schulbänke niedergesunken waren.
Sehen Sie, sagte der Lehrer, das sind arme Kinder, die heute nacht von zwölf Uhr bis morgens sechs Uhr in der Fabrik gearbeitet haben. Was soll ich mit den geschwächten Geschöpfen anfangen? »