4. Der englische Arbeiter kämpft um ein besseres Los
Fort mit Fabriken und Maschinen!
Wo arbeitslose Handweber und Handspinner einander trafen, gerieten sie rasch ins Gespräch. Woher kommt eigentlich unser Elend? fragten sie und antworteten darauf: Die Maschinen sind schuld; sie haben uns Verdienst und Brot geraubt. Bald ging in aller Stille das Wort von Mund zu Mund: Stehen wir zusammen und zerstören wir die Ungetüme! rasch, so lange es noch Zeit ist. Zaudern wir, so wachsen und vermehren sie sich und werden uns zu mächtig.
Feuerversicherungsgesellschaften erhielten nicht unterzeichnete Briefe: „Hütet euch davor, Fabriken zu versichern; denn sie müssen verbrannt werden; der Sturm wird nächstens anheben“. Wirklich begannen verzweifelte Arbeiter, Fabriken zu stürmen, zu verbrennen oder in die Luft zu sprengen. Die Fabrik war gleichsam an die Stelle der mittelalterlichen Burg getreten. Ein neuer Kampf begann zwischen neuen Herren und einer neuen Schicht von Bedrückten und Abhängigen.
In diesen Kampf mischten sich die staatlichen Behörden ein. Wenn sie im 16. Jahrhundert die Verwendung von neuen Maschinen verboten und deren Erfinder verbrannt hatten, so beschützten sie sie jetzt.
Schon 1769 wurde in England ein Gesetz gegen Zerstörung von Fabriken und Maschinen erlassen. Es belegte diese Verbrechen mit Todesstrafe, wurde mehrmals erneuert und nicht selten angewendet.
Das vermochte aber weitere Angriffe auf Fabriken nicht zu verhindern. Allein ihr Ziel erreichten die Maschinenzerstörer doch nicht. Die eisernen Konkurrenten blieben bestehen.