Vom deutschen Zollverein

Preußen versuchte, diesen Mißständen abzuhelfen. Es vereinbarte mit einer Reihe von kleineren Staaten, die von seinem Gebiet ganz oder zum Teil umschlossen waren, Verträge über eine neue Zollordnung. Sie bestimmten: Fortan werden da, wo diese Staaten aneinander stoßen, keine Zölle mehr erhoben, sondern nur an ihren Außengrenzen. Die Zolleinnahmen werden nach der Kopfzahl auf die einzelnen Staaten verteilt. Der erste derartige Vertrag wurde 1819 abgeschlossen. 1834 umfaßte dieser Zollverein schon 18 Staaten mit 23 Millionen Einwohnern. Und in den nächsten Jahren schlossen sich noch weitere an. lm Innern dieses Gebietes bestand fast vollkommene Verkehrsfreiheit.

Viele hofften schon, man werde für diese Staaten künftig auch gleiche Münzen, Maße, Gewichte und ähnliche Handels- und Gewerbegesetze schaffen und das alles werde schließlich zur politischen Einigung führen.

Wichtig war: Der Zollverein entstand unter Preußens Führung, und Österreich versuchte, eine Reihe von Staaten vom Beitritt abzuhalten. Auch trat es selbst dem Verbande nicht bei. So zeigten sich

die beiden Mächte als Gegner.

Goethe 1828: «Mir ist nicht bange, daß Deutschland nicht eins werde. Unsere guten Straßen und künftigen Eisenbahnen werden schon das Ihrige tun. Der deutsche Taler und Groschen möge imganzen Reiche gleichen Wert haben; und mein Reisekoffer soll durch alle 36 Staaten uneröffnet passieren können. Es sei von Inland und Ausland unter deutschen Staaten überall keine Rede mehr.» Hoffmann von Fallersleben schrieb um 1840 das nachstehende Scherzgedicht :

« Schwefelhölzer, Fenchel, Bricken,
Kühe, Käse, Krapp, Papier,
Schinken, Scheren, Stiefel,
Wicken,Wolle, Seife, Garn und Bier.
Pfefferkuchen, Lumpen, Trichter,
Nüsse, Tabak, Gläser, Flachs,
Leder, Salz, Schmalz, Puppen, Lichter,
Rettich, Rips, Raps, Schnaps, Lachs, Wachs!
Und ihr andern deutschen Sachen,
Tausend Dank sei euch gebracht!
Was kein Geist je konnte machen,
Ei, das habet ihr gemacht:
Denn ihr habt ein Band gewunden
Um das deutsche Vaterland,
Und die Herzen hat verbunden
Mehr als unser Bund dies Band.»