Geschichtliche Daten Magglingen und die Eidgenössische Turn- und Sportschule betreffend

1305 Erste geschichtliche Erwähnung des Namens Macoleyn.
1850 Bau der ersten Herberge Macoleyns (Hohmatt). (Renoviert im Jahre 1949)
1858 Gesuch der Eidgenössischen Turnkommission um die Schaffung eines zentralen Ausbildungsinstitutes.
1865 Bildung des lnitiativkomitees für den Bau des «Grand Hotel Kurhaus» in Macoleyn,
1870 Bau der Strasse Evilard - Macoleyn.
1875 Bau des Restaurant Bel-Air.
1876 Vorschlag der Eidgenössischen Turnkommission zur Schaffung eines eidgenössischen lnstitutes für Turnen und Sport.
1877 Eröffnung des «Grand Hotel Kurhaus» Macoleyn (26. Juni).
1885 Bau der Pension Widmer.
1887 Einweihung der ersten Drahtseilbahn Biel - Macoleyn. (Umbau 1954.)
1896 Eröffnung des Hotels «Bellevue».
1908 Trinkwasserzufuhr und Bau eines Reservoirs.
1910 Vergeblicher Versuch des Schweizerischen Turnlehrervereins und der Eidgenössischen Turnkommission, die Vorschläge für die Schaffung eines nationalen Institutes für Turnen und Sport zur Annahme zu bringen.
1923 Elektrifızierung der Drahtseilbahn und Einrichtung des elektrischen Lichtes in Magglingen.
1939 Gründung der Gesellschaft «Pro Stadion» in Biel.
1941 Gemeinsame Aktion der Eidgenössischen Turn- und Sportkommission und des Schweizerischen Landesverbandes für Leibesübungen: Konferenz vorn 15. November in Olten. Bestimmung der Aufgaben der künftigen Eidgenössischen Turn- und Sportschule.
1942 Schaffung der Eidgenössischen Zentralstelle für Vorunterricht, Turn-, Sport- und Schiesswesen (EZV) durch das Eidgenössische Militärdeparternent unter Leitung von Oberst Raduner und Major Hirt. Organisation der ersten Leiterkurse.
1942 ldeenwettbewerb zur Erlangung eines Bauprojektes für die Eidgenössische Turn- und Sportschule. Wahl des Sitzes. Postulat von Herrn Nationalrat Müller, Aarberg. Die Stadt Biel bewirbt sich um die Errichtung der Eidgenössischen Turn- und Sportschule in Magglingen (30. September).
1943 Errichtung des «Bergsportplatzes» auf der Hohmatt durch italienische Internierte.
1944 Dekret des Bundesrates, das die Schaffung der Eidgenössischen Turn- und Sportschule in Magglingen bewilligt (3. März). Kauf des «Grand Hotel Kurhaus» durch die Stadt Biel (13. April). Unterzeichnung des Vertrages zwischen dem Eidgenössischen Militärdepartement und der Stadt Biel in Magglingen am 16. April. Verlegung des Sitzes der EZV von Bern nach Magglingen (1. Mai).
1945 lnbetriebsetzung des «Bergsportplatzes».
1946 Aufhebung der EZV und Einführung der offiziellen Bezeichnung «Eidgenössische Turn- und Sportschule» (9. August). Ernennung von Herrn Prof. S. Stehlin als Direktor ad. int. der Eidgenössischen Turn- und Sportschule (1. September).
1947 Inkraftsetzung der neuen Verfügung des Eidgenössischen Militärdepartements betreffend Turnen und Sport vom 7. Januar. Offizielle Einsetzung von Herrn Arnold Kaech als ersten Direktor der Eidgenössischen Turn- und Sportschule (1. Juli).
1948 Verfügung des Eidgenössischen Militärdepartementes über die Organisation der Eidgenössischen Turn- und Sportschule (20. Januar).
1946/48 Bau der Sporthalle, der Turnhalle mit Nebenräumen sowie des «Trockenplatzes», des Lärchenplatzes und der Sauna.
1948/49 Bau des Schwimmbades und des «Birkenplatzes».
1949 Einweihung der ersten Bauetappe (12. Oktober).
1951 Bau des « Bernerhauses ».
1951 Renovation der Kapelle der Eidgenössischen Turn- und Sportschule
1951/52 Innenrenovation des «Grand Hotel».
1952/53 Aussenrenovation des «Grand Hotel».
1953 Bau der beiden Sportpavillons des SLL. Bau der drei SLL-Unterkunftshäuser.Bau des grossen Sportplatzes «End der Welt» mit 400-m-Bahn.
1954 Offizielle Einweihung der SLL Bauten am 26. Mai. Bau von zwei Tennisplätzen «End der Welt»
19.55 Bau der Pistolenschiessanlage für Kurzdistanz «End der Welt».