Die erste Juragewässerkorrektion

Büetigen zählte ums Jahr 1800 zirka 230 Einwohner, welche in 40 Gebäuden Wohnung und Unterkunft fanden. Die Häuser müssen wir uns klein vorstellen, dunkel, mit tief herabhängenden Strohdächern. Lebhäge säumten die Wege und ein Zaun, der Etter, umschloss das ganze Dörfchen. Bei den Ausgängen schlossen Türchen, fast wie die Tore in den Stadtmauern, das Dorfinnere ab. Zwei laufende Dorfbrunnen und einige Sodbrunnen lieferten das nötige Trinkwasser. Überall zwischen den Hütten gab es nicht urbarisiertes Land und nördlich des Dorfes, dort wo heute lachende Fluren Kartoffeln, Zuckerrüben, Getreide, Gras und Heu liefern, dehnten sich Sümpfe, alte Wasserläufe, Grienwürfe, Giessen und bis an den Büttenberg und den Jensberg hinüber Stauden, Erlen, Weiden, Dorngestrüpp.

Durch die Rauchlöcher der Strohhütten glitten pfeilschnelle Schwalben, auf dem einen oder andern Dache klappterte vergnügt ein Storch. Des Nachts wurden die Schläfer durch die Grosse Rohrdommel aus dem Schlafe geschreckt, deren Stierengebrüll durch alle Wände drang. Auf hohen, freistehenden Bäumen horstete der graue Reiher, welcher als Vorgänger der Meteorologischen Zentralanstalt in Zürich den Bauern das Erntewetter anzeigte:

Reigu d'Aar ab,
Bur mach Gras ab!
Reigu d'Aar uf,
Bur mach ds Tor uf!

Auf stillen Wasserplätzen tummelten sich Wasserhühner und Taucherli, im Röhricht jubilierte und schwatzte die ganze kleine Sängerschar, während auf Sandbänken und Grienwürfen Regenpfeifer und Flussuferläufer ihre Nahrung suchten und hoch im Blau der Milan seine Künste zeigte. Über den Häusern kreisten Bussard und Mauersegler. Der Viehhirte trieb zur guten Jahreszeit das Vieh in den Wald, auf die Brache und die Allmend, der Ziegenhirt versuchte wohl zur Hauptsache im Staudengebiet des Griens seiner zappeligen Schar Meister zu werden, während der Schweinehirte auch den Wald aufsuchte, wo im Herbst das Acherum, - Buchnüsse und Eicheln - ein willkommenes Mastfutter lieferten. Zeitweise soll es auch einen Gänsehirten oder ein Gänsemädchen gegeben haben.