Aus dem Hausbuch des Bendicht Arn

Aus dem östlich des Gasthofes Bären gelegenen heute wohl ältesten Bauernhaus von Büetigen

stammt ein «Hausbuch», aus welchem der Chronist die nachstehenden Notizen kopieren durfte. Das Büchlein ist nur wenig grösser als ein Pestalozzi-Schülerkalender und in Halbpergament eingebunden. Es trägt auf der Innenseite des vordern Deckels den Vermerk:

Dieses husbuch gehört mir bendicht Arn von Büetigen 1790

Die Eintragungen befassen sich zur Hauptsache mit Geldangelegenheiten, Schuldbriefen,

Käufen, Zinsen und Amortisationen. Dazwischen verstreut finden sich einige spärliche Angaben familiengeschichtlicher Art, denen im nachfolgenden unsere Aufmerksamkeit geschenkt sei. Im Interesse einer leichtem Übersicht werden die einzelnen Abschnittchen mit Titeln versehen.

Hochzeit und Ehesteuer. Den 13 Winder monet dess 1787 jahr hab ych bendicht arn von büetigen mitt Meinem Eheweib Anna Dürig hochzeit gehabt und ych hab von ihm von seinem Vatter seligen hinderlassenem Erb gut empfangen 300 Kronen. noch mehr von seinem bruder bendicht Dürig, dass es ihm hat vorgestreckt 40 Kronen. Noch mehr von seinem bruder Nicklaus Dürig 20 Kronen. Noch mehr von dem yosef imhof zu scheunen, namlich 30 Kronen. Noch mehr von dem Nicklaus stäli zu urtenen 40 Kronen. Noch mehr, dass es hat sackgält gehabt 40 Kronen.

Hauskauf. yn dem yahr 1788 hab ych der frou weibli das hus und den zugehörenden härd ab gekouft und ych bendicht arn bin daruf schuldig geblieben namlich 330 Kronen. Der Zins verfalt allyärlich auf die heilige wienacht. der zins ist bezahl für das jahr 1789.

 Neuer Hypothekengläubiger. yn dem yahr 1790 hat mich der bendicht louber, öller von liess verstossen an den Ehrsamen meier Spring zu Schüpffen. ym hab ich der Zins bezahlt für das yahr 1790. fuer das yahr 1791 ist der Zins auch bezahlt. füer das yahr 1792 hab ich den

Zins von dieser vor beschriebener schuld bezahlt. den 10.Tag brachmonat 1793 hab ich bendicht arn diese vohrbeschriebene Schuld abgelöst und ausgewiesen und bezalt dem Ehrsamen Meier Spring zu Schüpffen.

Tod der Ehefrau. Den 24 merz 1796 jst meine Ehfrouw anna Dürig gestorben. Neue Ehe mit Maria Arn den 13. Mertz 1798 yahr hab ich Bendicht arn von Büetigen mit der zweiten Ehefrouw Maria Arn hochzit gehabt und mein Schweher Vater adam arn hat mir Eine Ehestür versprochen und zu gaben nemlich Eien Sum der 300 Kronen und die Bünden bei Schulmeisters huss zwischen bendicht arn, Niklausen und hans Sehnider wiert und einen Ehrlichen trossel (Aussteuer).

an vorbeschriebener Ehestür hab ich Empfangen im yahr 1798 die vorbeschriebene bünden, und an der Sum der 300 Kronen Eine halbe yucharten Sand aker an 150 Kronen an voriger Sum restierte noch 150 Kronen. den 10. yenner 1801 hat mir der Schweher Vater Adam arn an vorbeschriebene Ehestür von obigen restierenden 150 Kronen auf Verstossung ab genommen bej Bendicht Ramser von Schnottwil in einem Kaufbrief 51 Kronen.

Zweitens Bei yacop stotzer von Büren ein Capidal 50 Kronen.

Resdiert also noch von der Ehestür der 300 Kronen an tochtermann zu bezahlen 49 Kronen.

Was der Trossel anbelangt haben sie mir gäben Ein ganzes Bet Samt zwej anzüeg und ein

umhang.

Geburt eines Sohnes. dem 4 Augst 1800 ist Mir von der Maria Arn Mitt der Hülf Gottes ein

Sohn auf diese Welt geboren worden und warr in dem zeichen des Wassermanns und in der

Planetenstelung der ~„/° T1 des Morgens nach 1 ur. Bendicht war sein Tauf Namen.

Eine Erbschaft. den 8 ten Augstmonet 1813 hab ich im Namen meiner Ehefrou Maria Arn

von seiner muters Stiefschwester Anna schnider von Diessbach durch eine testamentlich Legat in

einer oblegation die auf bendicht Eggli von busswil Lutet empfangen Nemlich 100 Kronen, darvon ein ganzer Zins 4 Kronen march Zins 20 bz. da ich diese Zinsen meiner frouen Schwester anna arn an ihren Legat heraus geben musste.

Geburt eines zweiten Sohnes, den 29. Yenner 1819 ist mir von der Maria arn mit der hülf gottes ein sohn auf diese Welt geboren worden im Zeichen des Fisches und in der Planeten Stellung >k1|_ des Morgens zwischen 3 und 4 ur. Johannes war sein Taufnamen.

Der älteste Sohn geht ins Welschland. den 15. mey 1814 hab ich bendicht arn meinen Sohn auch bendicht arn in das Locle getan, die französische sprache zu lernen führ ein iar lang zu David heinerich grandschang und hab von im einen tusch genommen seinen Sohn heinerich grandschang. da habe ich bendicht am dem grandschang nachgelt versprochen 4 neuthaler und dem heinerich ein bar schuhe weiters solle einen yeden seinem tusch knab seine kleider fliken lassen und in unterwaschen wie auch mit spis und trank und Werme Erlich halten.

Die Stelle passt nicht. den 9 ten Winmonet 1814 muste ich durch meine unzufriedenheit meinen Sohn bendicht arn von wegen wenigem lernen und ihres versprechen nicht gehalten haben ihn wegnehmen.

Der welsche Tauschknabe bleibt in Büetigen. den 10 ten Winmonet 1814 hat mir der David heinerich Grandschang im Locle seinen Sohn heinerich grandschang führ ein halbes jar verdinget die tütsche sprach zu Lernen und er verspricht mir führ dieses halbe jar zu bezalen 10 neüe thaler und einen neüen thaler der frouen trinkgält dan soll ich in halten wie das erste halb Jar.

Neue Welschlandstelle für den Sohn. den 10ten Winmonet 1814 habe ich meinen son bendicht arn bey dem herren ogüst belschang zu obung Martäl führ ein halbes yar verdinget für die französische sprache zu Lernen und ich versprechen im für dieses halbe yar drey Neüedublonen und einen neüen thaler trinkgält dan soll er im seine kleider fliken lassen und in mit spis und trank und Werme Ehrlich unter halten und unterwäschen. Was die schule anbelangt soll er in flissig in die Schule schiken der Schulmeister aber soll ich bezahlen alle wochen drey bazen oder alle tag zwey krüzer.

Der Sohn Bendicht heiratet. Abschrift des Kupelier Schins. 1825 November den 24 ten. inder Kirche z. heil Geist ehlich eingesegnet worden bendicht arn Bendichts Sohn mit BarbaraKräuchi yakobs des Banwarts tochter, Beide von Büetigen, K.G. Diessbach bey büren. Welches mit anwünschung göttlichen Seegens unter obgemeltem tatum beschint Rud. schwitzer, helfer zum he. Geist.