Ablassbrief von 15 Kardinälen für die Besucher und Donatoren
der St. Sebastians Capelle in der Kirche Ligerz.
(Nach dem in Ligerz aufgefundenen Originale mitgetheilt von Herrn A. Gatschet.) Guillermus Ostiensis, Rodericus Portuensis, Oliuerius Albinensis, Marcus Penestrinus Episcopi, Stephanus titulo sancte Marie in Transtiberinis. Johannes tt sancte Praxedis, Johannes tt sancte Cecilia, Philibertus tt sanctorum Jobanis et Pauli, Johannes tt sancti Marcelli, Georgius tt sanctorum Petri el Marcellini. Gabriel tt sanctorum Sergij et Bachi presbyterí, Franciscus sancti Euslachij, Franciscus sancte Marie Nove, Theodorus sancti Theodori et Johannes sancte Marie in Aquiro diaconi, sancte Romane ecclesie Cardinales. Universis et singulis christifidelibus presentes lileras inspecturis Salutem in domino sempiternam. Quanto frequentius fidelium mentes ad opera deuotionis inducimus tanto salubrius eorum animarum saluti providemus. Cupientes igitur ut Capella sancti Sebastiani sita in ecclesia de Glieresse Lausanensis dioceseos ad quam ut accepimus dilectus nobis in christo Franciscus Heyneli alias de Glieresse. Laici (sic!) dicte dioceseos singularem gerit devotionem congruis frequentetur honoribus et a christifidelibus veneretur ac in suis structuris et edificiis debile reparetur conservetur et manutenealur, necnon Iibris calicibus luminaribus ac alijs ornamenlis ecclesiasticis decenter muniatur, in ea quoque cultus augeatur divinus et ut christifideles ipi (sic) eo libentius devotionis causa confluant ad eandem et ad reparationem et alia opera prenmissa manus promptius porrigant adiulrices, quo ex hoc ibidem dono celestis gmtie uberius conspexerint se refectos -- de omnipotentis dei misericordia ac beatorum Petri et Pauli Apostolorum eius auctoritate confisi omnibus el singulis utriusque sexus christifidelibus uere penitentibus et con- fessis qui dictam capellam in secundarum feriarum Resurrectionis et Penthecostes Domini ac assumptionis beale Marie virginis necnon sancti Stephani prothomartiris et ipsius capelle. dedicationis que celebralur in die eiusdem sancti Sebastiani, festiuitalibus et diebus a primis vesperis usque ad secundas vesperas inclusive deuote uisitauerint annuatim et ad reparalionem ac alia opera premissa manus porrexerint adiutrices ut prefertur, Nos Cardinales prefati, uidelicet quilibet nostrum, pro singulis festiuitatibus predictis quibus id fecerint Centum dies de iniunctis eis penitentiis misericorditer in domino relaxamus presentibus perpetuis futuris temporibus duraturis. In quorum fidem presentes literas fieri nosirorumque sigillorum fecimus appensione communiri. Datum Rome in domibus nostris sub Anno a Nativitate domini Millesimo, quadringentesimo. octagesimo, secundo die decima Mensis Maij Pontificatus domini Sixti pape - Quarti - anno - undecimo. (Sedecim sigilla periere.)
Übersetzung
Ablass von 15 Kardinälen für die Besucher und Spender der St.-Sebastian-Kapelle in der Kirche von Ligerz.
(Mitgeteilt von Herrn A. Gatschet nach dem in Ligerz gefundenen Original.)
Guillermus Ostiensis, Rodericus Portuensis, Oliverius Albinensis, Marcus Penestrinus (Bischof), Stephanus mit dem Titel der Heiligen Maria in Transtiberina. Johannes die heilige Praxedis, Johannes die heilige Cäcilia, Philibertus mit den heiligen Johannes und Paulus, Johannes der heilige Marcellus, Georg mit den heiligen Petrus und Marcellinus. Gabriel mit den heiligen Presbytern Sergius und Bach, Franciscus der heilige Euslachij, Franciscus die heilige Maria Nove, Theodorus der heilige Theodor und Johannes die heilige Maria in Aquiro (Diakone), Kardinäle der Heiligen Römischen Kirche.
Gläubige aller und einzelner Christen legen Briefe vor, in denen sie im ewigen Domino um ihre Gesundheit bitten. Je häufiger wir die Gläubigen zu Andachtswerken anregen, desto wirksamer tragen wir zu ihrem Seelenheil bei.
Daher wünschen wir, dass die Kapelle des Heiligen Sebastian in der Kirche von Glieresse der Diözese Lausanne zugänglich gemacht wird, in die wir unseren in Christus geliebten Franz Heyneli, alias von Glieresse, aufgenommen haben. Die Laien (sic!) der besagten Diözese pflegen eine einzigartige Hingabe, werden mit entsprechenden Ehren besucht und von den christlichen Gläubigen verehrt, und in ihren Strukturen und Gebäuden werden die Schwachen repariert, erhalten und gepflegt und auch anständig mit Büchern, Kelchen, Lampen und anderen kirchlichen Ornamenten ausgestattet, auch die göttliche Anbetung wird darin vermehrt, und damit die christlichen Gläubigen (sic) willen um der Hingabe willen bereitwilliger dorthin strömen und ihre Hände leichter bei den Reparatur- und anderen begonnenen Arbeiten anlegen, damit sie sich durch dieses Geschenk des himmlischen Königreichs reichlicher erfrischt sehen - durch die Barmherzigkeit des allmächtigen Gottes und durch die Autorität der seligen Apostel Petrus und Paulus bekenne ich allen und jedem der christlichen Gläubigen beiderlei Geschlechts, die wahrhaft reumütig und beichtend sind, die die besagte Kapelle an den zweiten Festen der Auferstehung und des Pfingstfestes des Herrn und der Himmelfahrt der Heiligen Jungfrau Maria und des Heiligen Stephanus, des Erzmärtyrers, betreten, und der Kapelle selbst. der Weihe, die am Tag des gleichen Heiligen Sebastian gefeiert wird, an den Feiertagen und Tagen vom ersten bis zum zweiten Abend einschließlich, haben sie alljährlich andächtig ihre helfenden Hände für die Wiedergutmachung und andere oben genannte Werke ausgestreckt, wie sie es bevorzugt haben. Wir, die oben genannten Kardinäle, das heißt, jeder von uns, erlassen ihnen für jeden der oben genannten Feiertage, an dem sie dies getan haben, gnädig im Herrn einhundert Tage der ihnen auferlegten Buße für die Gegenwart und alle zukünftigen Zeiten. Im Glauben daran haben wir die vorliegenden Briefe anfertigen und unsere Siegel anbringen und übermitteln lassen. Gegeben zu Rom in unseren Häusern im Jahre seit der Geburt des Herrn eintausendvierhundertachtzig, am zwanzigsten Tag des Monats Mai, im Pontifikat unseres Herrn Papst Sixtus – des Vierten – im Jahr elf. (Sechzehn Siegel sind verloren gegangen.)