Magglingen

Französisch Macolin Macalingen 1305, Macoleyn 1342 Maglingen 1536

Grosses Kurhaus in der Gemeinde Vingelz und Weiler von 20 Häusern mit 121 Einwohner in der Einwohnergemeinde Leubringen (Evilard) Amtsbezirk Biel, 7 ¾ Stunden von Bern und 1 Stunde von Biel entfernt. Bekannter, mit Recht sehr gerühmter Aussichtspunkt mit grossem Hotel, zu dem eine Drahtseilbahn von Biel führt. Ueber die zahlreichen schönen Spaziergänge und die unendliche Fernsicht, die man hier, in einer Höhe von 900 m geniesst, bietet als neuestes Werk J.Hardmeyers Wanderbild: Biel und seine Umgebung, Auskunft, sowie „Führer und Excursionskarte von Biel und Umgebung“ (Biel, F. Kuhn)

Johannes genannt Lyrmites schenkte 1342 die „li pres des Escher“ geheissene Wiese in Magglingen dem Kloster Bellelay (FRB VI 641)

Auch das Kloster Fraubrunnen besass mehrere Wiesen daselbst. Die Edlen vom Lamligen hatten ihm 1332 ihre Wiese auf dem Magglingerberg verkauft, die zwischen den Wiesen der Herren von St.Benedict von Biel und der Herren von Engelberg lag. (Amiets Regesten, Nr.158. S.176,177)

Etymologisch

Trotz altbeöegter Zweisprachigkeit ist nach derzeitigem Forschungsstand von einem ursp. Gaoorom., aber nach germ. Muster gebildeten, Namen auszugehen. Magglingen gehört zu einer Gruppe von räumlich nahe beienanderliegendden Siedlungen, deren Namen die häufige romanisierte Lehnbildung germ. PN + Suffix – ingös <- ingun zeigen, vgl. Orvin (866 Ulvinc, dt. Exonym Ilfingen; LSG ,687) und Lamboing (1235 Lamboens, dt. Exonym Lamlingen; LSG ,503 f.), weiter auch Evilars(Leubringen und Bözingen/Boujean. Man nimmt an, dass diese ins 7.Jh. zu datierenden rom. Namen im 9./10.HJh. germanisiert wurden (Wulf Müller breiflich; vgl. Gamillscheg, Romania Germanica III, 11ff und 71ff.)

Für die Deutung auszugehen ist also vom frz. Macolin zum ahd. PN-Stamm *mäga- o.ä. hier wohl Kzf. Macco bzw. mit l-Suffix Macculo o.ä., (vgl. Förstemann I, 1067 ff.) Kaufmann ; Ergänzungsband, 241 ff. Glatthard Aare/Saane ,197) ging dagegen von einer romanisierten, ursprünglichen deutschen  - ingen-Bildung aus.