Hasenburg
Es gab drei Schlösser dieses Namens in der Schweiz. Das eine – französisch Asuel – stand bei Pruntrut, das zweite bei Willisau, das dritte bei Vinelz (Fénis) am Bielersee. Alle drei liegen längst in Trümmern.
Von Vinelz bis Lüscherz erhebt sich der bewaldete Schaltenrain-Höhenzug, auf dessen westlichem Ende, im Einungswalde, ¼ Stunde südlich von Vinelz, in einer Höhe von 520 M.ü.M. sich die Hasenburg erhob. Vermuthlich lagen die römischen Mauern, deren Spuren man noch findet, der mittelalterlichen Burg zu Grunde.
Nach den Plänen, die Herr F. du Bois de Montperreux aufgenommen, bestand die Burg aus dem grossen Thurme (Donjon), anschliessenden Wohnungen, dem Hofe und einem sie überall umgebenden Wallgraben. Der Bau ist jenem des Schlosses Asuel ähnlich. Die Hasenburg ist der Stammsitz der Grafen von Fénis oder Neuenburg, über welche in der Einleitung die Rede ist.
G.Stauffer erwähnt in seiner Beschreibung der ehemaligen Grafschaft Erlach (s.10) ,dass Graf Ulrich von Vinelz vom deutschen Kaiser Konrad dem Salier Neuenburg erhielt; er „behielt anfänglich seinen Sitz in der Burg zu Vinelz, liess die Stadt Neuenburg wieder herstellen und unterzeichnete während dieser Zeit: Dominus Novocastri, Fenici, Hasenburgi“. So frühe erscheint aber in Urkunden der Name Hasenburg nicht.
Bereits 1117 soll durch ein Erdbeben die Burg zerstört worden sein. Noch heisst ihr Ort der Schlosshubel und die Wiese am nördlichen Waldrand unten an der Ruine „vor der Burg“. Nach Hermanns Beschreibung von Jns (um 1650) waren zu seiner Zeit im Munde der Umwohnenden noch die Bezeichnungen Burggraben, Grabenbrunnen und Grabenmoos gebräuchlich.
Literatur: Leu IX. 488.489 – N.F.v.Mülinen Lexikon IV. 239 Mss. – Du Bois de Montperreux , les Monuments de Neuchâtel, in den Mitheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich V (1852) Tafel 1- Quiquerez, Château de Fenis-Hasenbourg, im Anzeiger für schweiz. Geschichte und Alterthumskunde 1855, S 35 mit einer Tafel – die Hasenburg, Aufsatz von H.Buchmüller, vom Herrn Pfarrer Kutter in Vinelz mitgetheilt.