Brunnmühle

Getreidemühle zwischen Bipschal und Kleintwann, Gemeinde Ligerz, Kirchgemeinde Twann, Amtsbezirk Nidau, 8 ¼ Stunden von Bern und 1 ¾ von Nidau entfernt.

Von hier stammt die bernische Familie Engel, später von Engel. Es heisst, sie sei eine Linie des Geschlechts Tschiffeli gewesen, die nach einem von ihr bewohnten Hause auf dem Tessenberg, das zum Engel hiess, sich genannt habe.

Schon im 16.Jahrhundert nahmen einzelne Engel zu Bern das Burgerrecht; der Stammvater aller spätern Engel in Bern nahm es am 16.August 1616 und wurde zu Schmieden zünftig. Berits sein Sohn Johann Lienhard (1621 – 1682) kam zu hohen Aemtern. Der Burgern wurde er 1651, Gewölberegistrator 1648, Gerichtsschreiber 1653, Hofmeister zu Königsfelden 1656 – 1662, des Raths 1669, Geleitsherr vom Rath 1673, Venner zu Schmieden 1676, Deutschseckelmeister 1679. Jm ganzen wurden 9 des Grossen , 2 des kleinen Raths, 5 Landvögte und verschiedene traten in fremde Kriegsdienste, Der bekannteste ist Samuel Engel (1702-1784) Bibliothekar, Landvogt zu Aarberg 1748-1756 und Tscherlitz (Echallens) 1760-1765, ein wissenschaftlich hochgebildeter Mann, Präsident der berühmten ökonomischen Gesellschaft von Bern. Jm Mannsstamm erlosch das Geschlecht mit Johann Karl Franz von Engel, des Grossen Raths, am 24.12.1870