Hutti

Huttirain 1850 Lyss I

Schwzd. Hutte für <geflochtener Rückentragkorb> ahd. Hutta (Id II, 1778, Schwäb Wb III,1935, Els Wb I ,389)

In unsern Namen scheint Hutte gelegentlich mit Hütte bedeutungsgleich zu sein. W.Wiget vermutet (Z.f.d.M. 19, 1924, S. 252f.),dass die umgelautete Form als Entlehnung eines bautechnischen Terminus ins Schweizerdeutsche gelangt sei, während Hutte hier die „lautgesetzliche“ Form darstelle. Ähnlich urteilt auch Hubschmied, Frutigen s.38.

Ein Huttenesel ist ein Gestell fürt das Beladen der Hutte, nicht ein Beschneidesel (so Id. I, 519)