Gimmiz, Gimmerz

Im gimerts, gimets (wohin?) i ds (Dorfteil ) Kallnach I, gimmits (Weiler) im xli gimmits (Häusergruppe) Jm gimmers ½ Juchart 1532 Walperswil I

J.U.Hubschmid (brieflich) vermutet einen germanischen Personen Namen *Gimmert, aus Gimbert in elliptischer Fügung = <(Hof) des Gimmert> - da aber der Bereich des Seelands eine Streuungslandschaft zahlreicher vordeutscher ONN auf -erz ist wie Tüscherz, Ligerz, Lüscherz, muss eher an ein vorläufig nicht verifizierbares romanisches Etymon gedacht werden, das in der spätern Überlieferung nur noch zerschlissen und vilelleicht den entsprechenden Prägungen sekundär angeglichen, fortlebt (P:Zinsli, eine Suffixlandschaft im westschwzd. Ortsnamenbereich, in : Proceedings VIII int. Congr. Of Onom. Sciences, den Haag 1966 s.581-595)