Historische und andere bedeutende Persönlichkeiten in Bieler Strassennamen
Johann-Aberli-Straße: Johann Ludwig Aberli (1722-1786), von Winterthur, Portrait- und Landschaftsmaler (Bielersee); kolorierte Radierungenz Erfinder der sogen. Aberlinschen Manier (= Bilder in Kupfer geätzt und die Abdrucke koloriert).
Aebistrasse: Johann Aebi (1824-l880), Gründer einer der ersten Uhrenfabriken in Madretsch (um 1870).
Albert-Anker-Weg: Benannt nach dem Maler Albert Anker in Ins (1831-19l0); einer unserer größten und geschätztesten Schweizer Maler.
Louis-Breguet-Weg: Abram Louis Breguet (1747-1823), wohnhaft in Neuenburg und Versailles, hervorragend und bahnbrechend als Uhrmacher der französischen Marine.
Gustav-Bridel-Weg: Gustave Bridel (1827-1885), von Moudon, Vevey und Biel, Ingenieur, Mitinitiant der Juragewässerkorrektion; hervorragend beteiligt am Ausbau dieses Werkes und der Gotthardbahn.
Dufourstrasse: Zu Ehren des Generals Henri Dufour (1787-1875), aus Genf, General der eidgenössischen Armee 1847-1859; nach glücklicher und rascher Beendigung des Sonderbundskrieges 1847 zum Ehrenbürger der Stadt Biel ernannt und die (nach Osten verlängerte) Schulgasse in Dufourstraße umgetauft.
Josua-Finsler-Weg: Josua Finsler (1538-1602), seit 1566 Pfarrer in Biel, Verfasser lateinischer Gedichte und einer Schilderung von Bieler Unruhen im 16. Jahrhundert.
Johann-Galeer-Weg: A. F. Jean Galeer (1816-1851), seit 1818 Bieler Bürger, später in Genf (dort 1847 eingebürgert); einer der Gründer des Schweizerischen Grütlivereins (1838), dessen erstes politisches Programm er verfaßte (1844); Redaktor des Grütlianer-Organs «Le Citoyen››.
Emile-Ganguillet-Weg: Emil Oscar Ganguillet (1818-1894), Kreisingenieur in Biel, Kantonsingenieur seit 1859, bahnbrechend für Flußkorrektionen.
Göuffistrasse: Benannt nach Adam Göuffi, Sohn des Venners Peter Göuffi; 1476 Hauptmann des Bieler Harstes bei Grandson, seit 1482 bischöflicher Meier von Biel.
Gutenbergstrasse: Nach dem Erfinder der Buchdruckerkunst, Johann Gutenberg (etwa 1400-1468) in Mainz; sein eigentlicher Name: Johann Gensfleisch.
Albrecht-Haller-Strasse: Benannt nach dem Dichter, Schriftsteller und «größten Gelehrten der Schweiz» Albrecht von Haller (1708 bis 1777), in Bern; um 1720 während 2 Jahren Apothekerlehrling bei Dr. Neuhaus in Biel.
Georg-Friedrich-Heilmann Straße: So benannt zu Ehren von G. F. Heilmann (1785-1862), Abgeordneter der Stadt Biel am Wiener Kongreß (1814/15), Amtsstatthalter, Mitglied des bernischen Grossen Rates, erster Präsident der Ersparniskasse der Stadt Biel (1823).
Frédéric-Ingold-Weg: Peter Friedrich Ingold (1787-1878), in Biel geboren, Uhrmacher, dann aber in La Chaux-de-Fonds, Paris, London, Amerika usw. ansässig, bahnbrechend für eine große Zahl von Neuerungen in der Uhrenfabrikation. (Der Uhrmacher-Ausdruck <<ingolder›› auf ihn zurückzuführen)
Gottfried-Ischer-Weg: Zum Andenken an Gottfried Ischer (1832 bis 1896), beinahe drei Jahrzehnte Pfarrer in Mett-Madretsch und lange Jahre Religionslehrer am Progymnasiurn Biel; in beiden Eigenschaften allgemein außerordentlich hoch geschätzt und verehrt.
Theodor-Kocher-Strasse: In dankbarer Erinnerung an den großen, weltbekannten Berner Chirurgen Theodor Kocher (1841-1917), seit 1872 ordentlicher Professor an der Universität Bern, auf vielen Gebieten der chirurgischen Medizin bahnbrechend; Träger des Nobelpreises für Medizin.
Rudolf-Kutter-Weg: Nach Wilhelm Rudolf Kutter (1818-1888), aus Württemberg stammend, aber 1840 in Mett eingebürgert, Geometer, bekannt durch seine neue Formel zur Berechnung der Geschwindigkeiten großer und kleiner Gewässer.
Johann-Heinrich-Laubscher-Weg: Joh. Heinr. Laubscher (1605 bis 1684), aus Nidau, hervorragender Glasmaler in Biel, Schöpfer schöner Wappenscheiben in verschiedenen Berner Kirchen; Mitglied des Stadtrates von Biel.
Hermann-Lienhard-Straße: Zum Andenken an den Bözinger Uhrmacherssohn Hermann Lienhard (1851-1905), bernischer Oberrichter 1882, bernischer Regierungsrat 1890, Bundesrichter 1895. Ehrendoktor der Universität Bern.
Johann-Lisser-Weg: Erinnert an Johann Lisser, um 1890 Bürgermeister von Biel, wohnhaft im Ring. Vater der Margret Lisserin, Äbtissin des Klosters Fraubrunnen.
Karl-Mathy-Weg: Benannt nach Karl Mathy (1807-1868), aus Mannheim, als politischer Flüchtling 1885-1840 in der Schweiz, 1835/36 Lehrer am Bieler Gymnasium, wegen politischer Betätigung des Kantonsgebietes verwiesen, 1838-1840 jedoch Lehrer an der Bezirksschule in Grenchen, daselbst zum Ehrenbürger ernannt; später badischer Minister und Ministerpräsident.
Adam-Friedrich-Molz Gasse: Adam Friedr. Molz (1790-1862). Pfarrhelfer, zugleich Lehrer am Gymnasium und dann Oberlehrer an der Burgerschule in Biel, 1885-1839 Pfarrer in Bleienbach, seit 1889 Gefängnisgeistlicher in Bern. In Biel besonders bekannt durch seine Gedichte in Bieldytsch.
Alexander-Moser-Strasse: Alexander Moser, Notar, seit 1783 Stadtschreiber, 1792-1798 letzter Bürgermeister des alten Biel, mußte am 19. Februar 1798 abdanken und seine Amtsgewalt an die Franzosen abtreten, die Biel schon seit 5. Februar besetzt hielten.
Karl-Neuhaus-Strasse : Zu Ehren von Karl Neuhaus (1796-1849), Kaufmann, von hoher allgemeiner Bildung, 1820-1831 Teilhaber der Verdanschen Indienne-Fabrik in Biel (Indienne = bemalter oder bedruckter Baumwollstoff, ursprünglich nur in Indien heimisch); 1831-1846 bernischer Regierungsrat (Erziehungsdirektor), 1838 Schultheiß, 1841 Präsident der Eidgenössischen Tagsatzung; hervorragender Führer der gemäßigten Liberalen der Regenerationsperiode (seine Gegner die radikal-liberalen jungen Politiker Ochsenbein und Stämpfli).
La-Nicca-Weg: Oberst Richard La Nicca (1794-1883), schon 1823 Oberingenieur des Kantons Graubünden; Erbauer der Bündner Alpenstraßen und der Festungswerke Luziensteig; Leiter der seeländischen Juragewässerkorrektion (in Verbindung mit Dr. R. Schneider) und der Aarekorrektion im Haslital (Aareschlucht- Brienzersee).
Ulrich-Ochsenbein-Weg: Erinnert an Ulrich Ochsenbein (1811 bis 1890), aus Schwarzenegg bei Thun, Advokat und Gemeindepräsident in Nidau, Anführer des Zweiten Freischarenzuges 1845, bernischer Regierungsrat und Abgeordneter an der Eidgenössischen Tagsatzung 1846, Nationalrat 1848, Bundesrat 1848-1851; Brigadegeneral in Frankreich 1855/56, hierauf wieder in Nidau, 1870/71 jedoch Platzkommandant von Lyon.
Pestalozzi-Allee: Im Gedenken an den großen und auf dem ganzen Erdenrund verehrten Menschenfreund und Pädagogen Heinrich Pestalozzi (1746-1827); als Erzieher eines Schwererziehbaren (Lavater) im Winter 1767/68 in Biel (Untergasse 4).
Bendicht-Rechberger-Strasse: Benannt nach Bendicht Rechberger, geboren 1509, Glasmaler in Biel, Notar und Kirchmeier (d.h. Kirchengutsverwalter), Verfasser einer Stadtchronik von Biel («Historia Biennensis››) für die Jahre 1524 bis 1564.
Paul-Robert-Weg: Zu Ehren von Paul Robert (1851-1923), einer der in seiner Art hervorragendsten Schweizer Maler, wohnhaft im Ried bei Biel (heutiges Altersheim); Schöpfer des großen Mosaikbildes an der Fassade des Historischen Museums in Bern, der Hauptbilder im Bundesgerichtspalast in Lausanne und der berühmten Fresken im Treppenhaus des Neuenburger Kunstmuseums.
Jakob-Rosius-Strasse: Jakob Rosius (1598-1676), Theologe aus Biberach in Württemberg, seit 1626 Bielburger, 1621-1630 und 1648-1651 lateinischer Schulmeister in Biel, daneben Mathematiker, Astronom und Kalendermacher.
Scholl-Strasse: Wahrscheinlich benannt nach Friedrich Salomon Scholl (1708-1771), Dr. med., Stadtarzt, Mitglied des «Großen Rates» in Biel, Verfasser medizinischer Schriften. - Vielleicht aber nach Gottfried Scholl (1803-1865), Offizier im Sonderbundskrieg und Neuenburger Handel, Mitglied des Stadtrates und des bernischen Großen Rates.
Alexander-Schöni-Straße: Erinnert an Alexander Schöni (1796 bis 1880), Handelsmann, Amtsrichter, Mitglied des bernischen Großen Rates 1832-1846, Gerichtspräsident 1835-1846, Regierungs Statthalter von Biel 18116-1850, Förderer und Gönner der politischen Flüchtlinge der Regenerationszeit, eng befreundet mit Karl Mathy, Ernst Schüler, Giuseppe Mazzini.
Ernst-Schüler-Straße: Benannt nach Ernst Schüler (1807-1881), politischer Flüchtling aus Darmstadt, Theologe, Lehrer am Gymnasium in Biel 1833-1836, Bielburger seit 1835, Begründer der Uhrenindustrie in Biel 1842, Mitglied des Gemeinderates, Posthalter, Gründer einer Buchdruckerei 1835 resp. 1852 (heutige «Graphische Anstalt Schüler AG.››) und einer während Jahrzehnten in weitem Umkreis angesehenen politischen Zeitung (<<Schweizer Handels-Courier››).
Jean-Seßler-Straße: Zur Erinnerung an Jean Seßler (1822-1897), Tabak und Zigarrenfabrikant seit 1851; Gemeinderatspräsident von Biel, Mitglied des bernischen Großen Rates, Nationalrat 1860 bis 1863 und Ständerat 1865-1868.
Jakob-Stämpfli-Straße: Zum ehrenden Gedenken an Jakob Stämpfli (1820-1879), Advokat, Redaktor der «Berner Zeitung», Führer der bernischen Radikalen der Regenerationszeit und Gegner von Karl Neuhaus. Bernischer Regierungsrat 1846-1850, Nationalrat 1848-1854, Bundesrichter 1851-1854, Bundesrat 1854-1863, Direktionspräsident der «Eidgenössischen Bank» 1870-1878.
Karl-Stauffer-Straße: Nach Karl Stauffer (1857-1891), bedeutender Maler, Radierer und Bildhauer, ganz hervorragend als Porträtmaler (Porträts von Gottfried Keller, C. F. Meyer, Gustav Freytag u. a.); in Florenz gestorben.
Thellungstrasse: Wahrscheinlich benannt nach August Thellung (1811-1897), Pfarrer in Biel während 31 Jahren, Feldprediger im Sonderbundskrieg, Dekan des Kapitels Nidau (als solcher mit der Aufsicht betraut über die Amtsführung der Geistlichen des betreffenden Bezirks, d. h. Kapitels. - 1874 im Kanton Bern das Dekanat aufgehoben).
Johann-Veresius-Strasse: Johann Veresius (um 1620) hieß eigentlich Johann Eberli (oder Aeberli); nach damaligem Brauch latinisierte er jedoch seinen Namen (lat. verres = der Eber) und nannte sich nunmehr Johann Verresius (rr). Er war Maler und Verfasser einer gereimten illustrierten Geschichte und Schilderung der Stadt Biel (von 1624).
Thomas-Wyttenbach-Strasse: Zum ehrenden Andenken an den Bieler Reformator Thomas Wyttenbach (1472-1526), aus alter Bieler Familie stammend, Professor in Basel 1505-1507, Pfarrer in Biel 1507-1526, Verkündigung der Reformation von 1523 (1520 ?) an; Verheiratung 1524.